Das kratzt!
Teilen

Na gut, man muss ja nicht gleich das Schlimmste ....
... Beispiel nehmen. Auch eine Drahtbürste kam mir in den Sinn, aber eine Verulkung sollte der Text nun auch nicht werden. Beim Schreiben neuer Schilder mit den Mikron Zahlen meiner Fasern musste ich unwillkürlich an eine Äußerung einer erfahrenen Handspinnerin denken: "...30 mic, nicht gerade was man weich nennen würde..." Stimmt!
Wenn "weich" das einzige Kriterium wäre käme diese Wolle nie zum Einsatz und mehr noch, es würde keine Woll-Schafe geben, wenn man es konsequent zu Ende denkt. Denn die erste Schafwolle war alles andere als besonders weich. Was hat Wolle so einzigartig gemacht das sie seit Jahrtausenden die Menschen erfolgreich im Alltag begleitet? Sie ist flexibel in vielen Bereichen einsetzbar, biologisch abbaubar, klimaregulierend, ...nachhaltig. Wundervoll!
Gut, aber warum nimmst Du dann eine Shetland Wolle mit 30mic und keine Optim-Merino mit 10-12mic?
Jedes Mal wenn ich Naturwolle spinne ist sie hart und kratzig! Das ist mindere Qualität!
Ich bin allergisch gegen Wolle, sie kratzt!
Diese und ähnliche Sätze schon mal gehört oder gedacht? Ich finde auch das Wolle mitunter kratzt oder zu warm wird. Leider gibt es keine einfachen Antworten auf diese nicht unwahren Sätze, sondern ziemlich komplexe Antworten. Ein paar von ihnen versuche ich hier einmal kurz anreißen:
Es spielen die Qualität der Verarbeitung, die Gewohnheiten des Nutzers und die Art der Wolle eine Rolle. Schafrassen die in rauen klimatischen Bedingungen leben benötigen einen festeren Schutz als solche in mildem Klima. Wurden die Schafe für Wolle gehalten oder für Fleisch oder für beides? Schafwolle unterläuft viele Prozesse bevor sie zu Garn wird, wurden alle Vorgänge optimal ausgeführt? Eignete sich die Spinntechnik für die Faser? Sind die Fasern gemischt worden? Wieviel Lanolin war in der Wolle? Wurden Chemikalien bei der Bearbeitung/Färbung eingesetzt? Was war ich am Ende bereit für meine Wolle zu zahlen? War diese Wolle wirklich für Pullover gesponnen oder für Teppiche?
Zurück zur ersten Frage - warum nicht also nur noch weiche Wolle spinnen? Ganz einfach - weiche Wolle kann nicht alles was festere Wolle kann. Sie ist weniger resistent gegen Reibung, oft chemisch optimiert und hat weniger Elastizität. Im schlechtesten Falle: Dein weicher Pulli wird also pillen, schnell ausleiern, hat die Umwelt geschädigt und kann Allergien auslösen.
Zur zweiten Aussage - jedes mal wird beim Spinnen von Naturwolle diese hart und kratzig. Bitte bedenke neben der Wahl der Fasern, die Wahl Deiner Spinntechnik. Wenn Du die Fasern in ein zu enges Korsett presst, Ist es wahrscheinlich das jede Faser kratzt. Wie war die Vorbereitung Deiner Fasern? Selbst Kammzüge von Fasern mit hohem Mikron-Wert würde ich in Streichgarn-Technik spinnen, damit soviel wie möglich Luft in die Fasern gelangt, was wiederum für wohlige Wärme und Weichheit sorgt.
Mindere Qualität? Eher nicht. Wahrscheinlicher ist ein klarer Fall von einigen Fehlentscheidungen. Oh, selbstverständlich gibt es mindere Qualität bei Garnen und Fasern. Aber sie hat weniger mit "Kratzen" zu tun, sondern mit kranken Schafen, möglichst billigen Produktionsmethoden, falschen - sich widersprechenden Ansprüchen,...
Zur dritten Aussage - Allergien nehmen in Industriegesellschaften leider zu. Aber mit Sicherheit bist Du nicht gegen die Wolle selbst, sondern die Inhaltsstoffe allergisch. Bei einer Allergie gegen Lanolin (Wollfett) würde ich zu Alpaka und Pflanzenfasern wechseln. Leider werden um Wolle gegen Schädlinge zu schützen, sie leichter durch die Produktionsmaschen zu schleusen, eine optimierte Oberfläche zu erzielen, eine tolle Farbe zu erzeugen, giftige Chemikalien eingesetzt. Schon Spuren davon reichen bei empfindlichen Menschen aus um Reaktionen auszulösen. Die Industrie hat mittlerweile viele Label im Umlauf die zeigen sollen das man vertrauen kann. Eine Garantie bieten nur 2 Label von 1000en. Habe mich kürzlich mit dem Thema etwas eingehender befasst: Label, Sigel und Marken
Selbstverständlich kommen noch die eigenen Gewohnheiten hinzu, ist man als Kleinkind in Berührung mit echter Wolle gekommen? Konnte sich die Haut an das Gefühl gewöhnen? Ok, ich möchte nicht empfehlen alle Kinder in kratzige Sachen zu kleiden. Aber vielleicht in natürlichere? Weniger Microfaser und Baumwolle vielleicht? Also weniger Plastik und Gift...
Warum gibt es nicht gute und billige Wolle? Die Erzeugung von schönem Garn erfordert sehr viele Schritte, angefangen von der Haltung / Gesundheit der Schafe bis hin zur Verpackung. Wer schon einmal Garn gesponnen hat bekommt eine kleine Vorstellung davon wie aufwendig es ist. Daher kann/darf Wolle gar nicht billig sein!
Ich merke beim Schreiben dieser Sätze das ich ganz schön emotional werde und ganze Romane aus mir heraussprudeln:
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es glücklicher Weise nicht, bleiben wir mit unseren Ansprüchen also mal schön auf dem Teppich.
Annett Krohm • 27. Oktober 2020
Hoffnung sieht das Unsichtbare, fühlt das Unfassbare und erzielt das Unerklärbare.
Maximilian Kolbe

Der Lieblings-Teeladen in Kirchheim veranstaltet regelmäßige Tee Parties, an einer hatte ich das Glück, teilnehmen zu dürfen. Es werden themenbezogen verschiedene Tees aus dem Sortiment der TeeSchwestern vorgestellt. In lockerer Atmosphäre bereitet man die verschiedenen Tees gemeinsam zu und verkostet sie. Teesomeliére Isabel beantwortet dabei alle Fragen rund ums Thema Tee. Termine: 08. Februar - Matcha mix & match - leider schon ausgebucht 19. Februar - Detox Time 12. März - Fit in den Frühling 14. Mai - Fruchtiger Frühsommer 03. Juli - Eiskalte Genussmomente Kosten: 18€ pro Person Link zur Anmeldung: Klick Adresse: TeeSchwestern - Schuhstrasse 3 - 73230 Kirchheim

und wir haben Familienrat gehalten und geantwortet: Ja, warum eigentlich nicht? Wir öffnen unser kleines, feines Wohnzimmeratelier ein- bis zwei-Mal im Monat. 2025 ist dabei ein Test, wir entscheiden danach neu. Zu sehen und kaufen gibt es alle NettisNadelkunst Garne und Spinnfasern, sowie sämtliches Zubehör. Zu finden unter der bekannten Adresse, immer Samstag von 10 Uhr bis 14 Uhr. Wir befinden uns in der ersten Etage, ohne Fahrstuhl (leider). NettisNadelkunst Max-Eyth-Strasse 31 73230 Kirchheim/Teck Wegweiser führen Dich an Öffnungstagen direkt in die gute Stube. Bitte keine Haustiere mitbringen - wir sind Allergiker. Und hier kommen die Termine:
Die längere Pause zwischen den Jahren war die richtige Gelegenheit, um endlich einmal alle losen Enden zu verbinden. Jetzt sind alle noch im alten Jahr gefärbten Garne im Shop. Endlich - es lag wie ein riesiger Berg vor mir und schien schier kein Ende zu nehmen. Selbst & ständig... da ist etwas dran. Neben den tollen Kerzenständern, sind noch weitere Neuheiten in den Shop eingezogen: Klöppelgarn in kleiner Aufmachung, Socken-Duos oder herrliche Alpaka Yak Seide. Letztere softer und zarter als Mohair. Ein Traum! Nachdem auch die handgesponnenen Garne so stark abgenommen hatten, habe ich auch hier losgelegt und gezwirnt, gebadet, getrocknet, gemessen und Bilder gemacht. Jetzt gibt es jede Menge dickere Garne neu im Shop, einfach perfekt für die kalten Tage. Ein Klick auf das Bild zeigt Dir alle Infos im Detail. Viel Spaß beim Stöbern, Deine Netti