Alte Farnwedel

Teilen

Fiddlehead Mittens (Farnwedel Handschuhe)

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Heute, nach mehr als 9 Jahren, kann ich endlich mein erstes größeres Farbmuster-Projekt als beendet erklären - das kam so:


Ende 2020 habe ich meiner Freundin eine Stash-Aktion versprochen. Sprich: Das Woll-Lager wird aufgeräumt. Im Januar gings los. Oh was da alles auftauchte - mir war schon vorher klar das da aussortiert werden musste. Das Problem: Ein Teil der Wolle war in einem uralten Projekt, der Rest im Stash. Deshalb musste alles auf den Prüfstand. 3 Tage sah das Wohnzimmer aus als sei ein Wollgeschäft explodiert. Habe nach der Methode von Clara Parkes* alles sortiert, sofort entschieden und erfolgreich aufgeräumt:


  • Müll (Geribbelte und verfilzte Reste)
  • Spende für den Kindergarten
  • Flohmarkt - hier im Lädle
  • Geribbelt und neu verpackt
  • Säuberlich neu aufgeräumt


Eben bei dieser Aktion tauchten die Handschuhe wieder auf, sofort war ich neu verliebt und habe noch am gleichen Abend weiter gestrickt. Leider scheint sich meine Fadenspannung verändert zu haben. Der 2. Handschuh ist ca. 2 cm länger, dabei ist jede Runde vorgegeben. Egal, sie sind für mich (also kein Geschenk das perfekt sein sollte) - an den Händen sieht man es gar nicht. Anfilzen hat auch nichts bewirkt - eigentlich ein gutes Zeichen, naja...


Mit Feuereifer am 23. Januar 2012 gestartet und wirklich lange durchgehalten, das war mein zweites Farbmuster-Projekt überhaupt, nachdem die Julekuler von Arne & Carlos so viel Spaß gemacht hatten. Hatte mich für ein Wollgarn entschieden - Holst Supersoft Uld.

Wer das schon einmal verarbeitet hat - es ist nicht weich, nicht stark gezwirnt und riecht neu stark nach Spinn(Maschinen)-Öl. Das Garn musste doppelt genommen werden damit die Maschenprobe passt. Gar nicht so leicht, wenn man Konen hat. Aber mit einem Wollwickler machbar. Nach dem Waschen plustert die Wolle regelrecht und wird weicher, so richtig wollig - der Maschinen-Duft geht auch weg.


Das Garn kommt in so vielen schönen Farben, nach Möglichkeit sollten alle meine Lieblingsfarben darin auftauchen. Über Kontraste hatte ich damals allenfalls etwas gehört, aber ich wusste bereits das man die Farbe, die dominieren soll näher am Daumen, also unten halten sollte. Die Kontraste sind wegen der Farbtöne verbesserungswürdig, zum Beispiel wirkt das Apfelgrün in Kombination mit dem blauen Hintergrund Gelb. Das dunklere Grün sieht man nur auf dem Foto sehr gut, bei echtem Tageslicht ist es nur als grüner Schatten wahrnehmbar. Aber die Dominanz der Kontrastfäden stimmt, immerhin. Diese Lektion habe ich verstanden.


Die Anleitung ist gut verständlich und sehr ausführlich - jede Masche stimmt. Die englisch-sprachige Anleitung von Adrian Bizilia kann man bei Ravelry käuflich erwerben. Die Handschuhe sind so beliebt, das bereits über 3.000 Paare entstanden sind. Wow, wohlverdient. Ich habe alles so gestrickt wie in der Anleitung notiert, zu Experimenten war ich in dem Stadium noch nicht bereit. Allerdings habe ich etwas dünnere Nadeln genommen.


Die Handschuhe bestehen aus zwei ineinander gestülpten Handschuhen, die durch den Thermoskannen-Effekt besonders warm halten. Zuerst wird der äußere Farbmuster-Handschuh gestrickt, dann der Innen-Handschuh an den Äußeren angestrickt. Also eigentlich habe ich vier Handschuhe gearbeitet.



Muster: Fiddlehead Mittens von Adrian Bizillia

Garn:    Holst Garn Supersoft Uld

Nadeln: 3,0 mm

Ravelry Notizen: Fiddlehead Mittens


(*) Die Methode von Clara Parkes ist ein Craftsy Online Kurs zum Thema Stash Management

Annett Krohm • 8. Februar 2021

Hoffnung sieht das Unsichtbare, fühlt das Unfassbare und erzielt das Unerklärbare.

Maximilian Kolbe


von Annett Krohm 25. Juli 2025
Nicht nur bei den Büchern wurde aussortiert, auch die älteren, dicken Garne sind zum Teil im Sale. Leicht zu finden auf der Titelseite des Shops . Die guten Bücher sind wieder in den Flohmarkt-Teil des Shops umgezogen und warten dort auf die neuen Besitzer.
von Annett Krohm 19. Juli 2025
Die lange Zeit der Abwesenheit war ich natürlich nicht untätig: Ich habe aufgeräumt und dabei sehr viele, sehr schöne Handarbeits-Bücher aus meinem Fundus in den Laden eingestellt. Sie gibt es teilweise gar nicht mehr zu kaufen. Alle natürlich zu Sonderpreisen, so gut wie alle sehen unbenutzt aus. Der Buchverkauf soll hier natürlich nicht zur Regel werden - es handelt sich um Einzelstücke aus meinem privaten Bücherregal. Ich könnte auch Ebay nutzen, aber hier passen sie besser zum Thema. Also wenn weg, dann weg. Du findest sie gleich auf der Startseite des Shops oder in der Fundgrube . Viel Spaß beim Stöbern! Deine Netti
von Annett Krohm 12. Juli 2025
Liebe geduldige Freundinnen, von 100% kann noch keine Rede sein, aber 80% der Krankheiten/Unfälle sind nun im Griff. Leider zunächst ohne ärztliche Hilfe - man sucht noch oder auch nicht. Was kann man in einem 15 Minuten Gespräch ohne Untersuchung auch erwarten? Der häufigste Satz war immer, man hätte noch andere Patienten... wurde dann an eine wunderbare Psychologin überwiesen, die tatsächlich meinen schweren Husten und meine Schmerzen in den Griff bekam. Nebenbei wurde mir schriftlich attestiert, das ich ein völlig normaler Mensch bin, total harmlos. Immerhin. Und ich dachte immer Allgemeinmedizinerinnen seien für eine Lungenentzündung das Mittel der Wahl. Umso dankbarer bin ich der Frau Dr. Psychologin, wir haben mit Naturheilkunde den Husten besiegt. Saftkuren, hochdosierte Vitamine, Magnesium, Hagebuttenpulver und Schwarzkümmel-Öl haben das Wunder vollbracht. Vorangegangen war ein spezieller Bluttest, der privat zu zahlen war (18 Euro) und für einige AHA Momente sorgte. Die beiden zuvor angeordneten Blutbilder (Krankenkasse) waren unauffällig. Zuvor hatte ich fast 6 Monate ein kleines Vermögen und auch Rezepte völlig sinnlos in die Apotheke getragen. Die linke Hand macht noch Probleme, aber das ist auszuhalten. Mir scheint, das wird ärzteseitig auch erwartet. Ich werde auf keinen Fall regelmäßig Schmerzmittel schlucken. Ich trainiere eisern mit den Fingern, Pianistin werde ich wohl nicht mehr. Ich hoffe Euch bald wieder mit Wolle-Texten zu bereichern... Liebste Grüße Netti PS: Mein Fazit aus dieser nicht enden wollenden Krankengeschichte: Die Standarduntersuchungsmethoden der Krankenkasse greifen nicht. Immer deutlicher wird auch, das Frau-sein nachteilig beim Arzt ist.
Mehr Beiträge